Ausgewertete Literatur
Ich bemühe mich nach Kräften, die bereits geleistete Forschung einzuarbeiten. Bislang habe ich die folgenden Untersuchungen systematisch ausgewertet (sowie vielfach zitiert). Weitere Geschlechterbücher, seltener herangezogene Untersuchungen sowie die ausgiebig verwerteten Onlinequellen sind an Ort und Stelle angeführt. Die Maschinenskripte können in der Bibliothek der WGfF (früher Brühl, jetzt Koblenz) eingesehen werden.
Die behandelten Eigennamen (Familiennamen und Ortsnamen) sind als Hyperlinks ausgeführt. Wenn Sie auf einen der Namen klicken, werden alle zugehörigen Personen aufgelistet.
[ A B C D E F G H I J K L M N O P R S V W ]
- Averdunk, Heinrich (1909): Geschichte der Familie Wintgens von Wintgenshof zu Duissern bei Duisburg. Im Auftrage von Julius und Ludwig Wintgens. Duisburg.
- Barleben, Ilse (1937): Geschichte der Familie Lüps. 2 Bände. Düsseldorf.
- — (1971): Die Woestes vom Woestenhof im Kirchspiel Lüdenscheid. Ein Beitrag zur Familien- und Wirtschaftsgeschichte des märkischen Sauerlandes. 2 Bände. Altena (= Altenaer Beiträge, Neue Folge 6).
- Bauks, Friedrich Wilhelm (1980): Die evangelischen Pfarrer in Westfalen von der Reformationszeit bis 1945. Bielefeld (= Beiträge zur westfälischen Kirchengeschichte 4).
- — (1983): Nachträge zu: Die evangelischen Pfarrer in Westfalen von der Reformationszeit bis 1945, Bielefeld 1980. Jahrbuch für westfälische Kirchengeschichte 76: 231–258.
- von Beckerath, Heinrich Leonhard (1903): Stammbaum von Beckerath nebst Descendenz. Für Familienmitglieder im Manuskript gedruckt. Krefeld.
- von Beckerath, Oskar (Hrsg. 1936): Familie von Beckerath. Zweiter Band. Für Familienmitglieder im Manuskript gedruckt. Krefeld.
- Behlmer, Gerd Hinrich (1929): Geschichte der Apotheker und Apotheken im alten Soest. Mittenwald.
- Berdrow, Wilhelm / Kraft, Fritz Gerhard [1930]: Die Familie Krupp in Essen von 1587 bis 1887. II: Genealogische Tafeln. [Essen.] (nahezu vollständig eingearbeitet!)
- vom Berg, Carl (1920): Geschichte der Familie Buchholz. Unter Mitwirkung der Familie. Düsseldorf.
- — (1923): Stammtafel der Familie Basse. Düsseldorf (Handschrift).
- — (1927–1931): Geschichte der Familie Lindgens. Im Auftrage von Herrn Kommerzienrat Adolf Lindgens in Köln a. Rh. 2 Bände. Düsseldorf.
- — (1933): Geschichte der Familie Duisberg und Forschungen über den Familiennamen Duisberg. Im Auftrage von Herrn Geheimen Regierungsrat Prof. Dr. Carl Duisberg in Leverkusen am Rhein. Düsseldorf.
- Biundo, Georg (1968): Die evangelischen Geistlichen der Pfalz seit der Reformation (Pfälzisches Pfarrerbuch). Neustadt/Aisch ( = Genealogie und Landesgeschichte 15; Bibliothek familiengeschichtlicher Quellen 20).
- Blömer, Alfred (1973): Die reformierte Familie Bausch aus Inden und Berzbuir. Mit Stammfolge von 1500 bis zur Gegenwart. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1976): Ahnenliste der Anna Barbara Judith Prym (1767–1839) aus Hottorf. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1979): Ahnenliste Frau Elsbeth Kuhlen geb. Lüpges (* 1921 in Königshoven). Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1980): Ahnenliste des Adam Peiffer, * 3.8.1821 in Kelzenberg. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1980): Beitrag zur Geschichte der Familie Platzer/Platz aus Immerath und Garzweiler. Genealogische Untersuchung zu einer niederrheinischen reformierten Familie mit Stammfolgen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1980): Die reformierte Familie Kamp aus Garzweiler und Klein Bouslar. Mit Stammfolge vom 16. bis zum 20. Jhd. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1980): Die reformierte Familie Zanders zu Jüchen, Priesterath und Garzweiler. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1980): Die reformierte, heute evangelische Familie Kuhlen zu Wickrath. Mit Stammfolge vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1980): Die ursprünglich aus Grevenbroich stammende reformierte Familie Schauff. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1980): Die ursprünglich mennonitische, später reformierte Familie Janssen aus Burtscheid und Lürken. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1981): Ahnenliste Hans Wilhelm Coenen zu Jüchen. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1981): Ahnenliste Sophia Gertraud Glasmacher aus Garzweiler. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1981): Die reformierte Familie Schotten aus Vorweiden. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1981): Stammfolge der heute auf dem Quackshof ansässigen Familie Quack. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1982): Ahnenliste der Eva Koch aus Wickrathberg. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1982): Die Abstammung des Werner Wiesen zu Aldenhoven. Untersuchung zur Genealogie des Geschlechts Wiesen/von Wesen in der Herrschaft Dyck. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1982): Die Landmesserfamilie Coentges (Coengens) zu Jüchen. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1983): Ahnenliste des Gerd Langer aus Rheydt. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1983): Die Familie Brewer(s) zu Schlich in der Herrschaft Dyck. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1983): Die Familie Schieffers vom Scheulenhof. Beitrag zur Genealogie des Geschlechts Schiffers/Schieffers aus Wallrath in der Herrschaft Dyck mit Stammfolge vom 16. bis 18. Jhdt. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1983): Die Familie von Rath vom Altrather Hof in der Herrschaft Dyck. Mit Stammfolge vom 16. – 18. Jahrhundert. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1983): Stammfolge der reformierten Familie Heck zu Rheydt. Nach Heinrich Müllers aufgestellt. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1984): Ahnenliste Anna Gertrud Janssen (* um 1731/32 in Warden). Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1984): Ahnenliste der Geschwister Wienandts zu Rheydt. Bis zur XVI. Ahnengeneration aufgestellt. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1984): Die reformierte Familie Cox aus Herrath und Wanlo. Mit Stammfolge von 1600 bis zur Gegenwart. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1984): Die reformierte Familie Wiedenfeld aus Inden und Altdorf, später zu Herberath und Gubberath. Mit Stammfolge bis zur IX. Generation. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1984): Stammfolge der reformierten Familie Quack aus Odenkirchen. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1985): Ahnenliste der Anna Margaretha Esch, * 1761 in Viersen. Mit Stammfolgen der reformierten Familien Esch und Schölkes/Schelkes. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1985): Er will, aber sie will nicht! Beitrag zur Entstehung einer jüngeren Rheydter Familie Quack. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1986): Ahnenliste der Johanna Margarethe Kottmann aus Wevelinghoven. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1986): Die Abstammung des Johannes Schmitz zu Rheydt, 1767 Ehemann der Aletha (Adelheid) Bähren. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1986): Die Erbförsterfamilie Nickel zu Gressenich. Genealogischer Beitrag zu der aus dem heute belgischen Limburg ausgewanderten reformierten Familie Nickel mit Stammfolge bis einschließlich der XII. Generation. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1986): Die Papiermacherfamilie Greeven in Wickrath und Odenkirchen. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1986): Die reformierte Familie Beecker (Becker) aus Mönchengladbach. Ahnenlisten und Stammfolgen zu einer Pfalzdorfer Siedlerfamilie. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1986): Die reformierte Familie Euskirchen zu Wickrath. Neufassung eines Beitrags von 1981. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1986): Mösges – Thönnissen. Ein schwer erklärbarer Wechsel des Namens innerhalb einer Familie in Rheydt. Mit Stammfolge der ref. Familie Mösges zu Rheydt. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1987): Ahnenliste Johann Peter Keller, * 3.4.1935 in Rheydt. Bis zur XVII. Ahnengeneration aufgestellt. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1987): Die frühen Generationen des reformierten Geschlechts Strommenger aus Wey bei Kelzenberg. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1987): Die reformierte Familie Flören (Floeren) aus Immerath und Wevelinghoven. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1987): Wilhelm von Hoengen gen. Wassenberg. Beitrag zu einem Zweig des Geschlechts von Hoengen gen. Wassenberg. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1987): Die frühe reformierte Familie Junkers I zu Rheydt. Mit Stammfolge bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1988): Ahnenliste Franz Paul Helmut Aretz (* 13.5.1921 in Krefeld). Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1988): Die Familie Junkers II „auf der Beeck“ zu Rheydt. Mit Stammfolge bis einschließlich des 18. Jahrhunderts. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1988): Die aus Schaan stammende Rheydter Familie Junkers III. Mit Stammfolge bis einschließlich der VIII. Generation. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1989): Das Lehnsgut zu Dürselen und die Familie Deußen. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1990): Ahnenliste der Geschwister Immendorff zu Vorweiden. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1990): Ahnenliste der Maria Elisabeth Nickel (1684–1757) aus Pattern bei Aldenhoven. 2. Aufl. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1990): Ahnenliste des Henrich Otten aus Wickrath. Mit Stammfolgen der Familien Otten und Wilhelms. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1990): Ahnenliste des Jan Adam Bausch (1757–1839) aus Beek. 2. Aufl. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1990): Stammfolge der reformierten Familie Nobis aus Linnich und Inden. 2. Aufl. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1991): Die Familie von Gehlen aus Wickrathberg. Mit Stammfolge vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1991): Die reformierte Familie Vos in Beckrath. Zugleich Untersuchung zur älteren Herrather Familie Peters/Arets. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1991): Die Vorfahren der Johanna Margarethe Schröders (* 1754 in Beckrath † 1795 in Pfalzdorf). Mit Stammfolgen der reformierten Familien Schröders (Schröers), Engels II, Otten und Zimmermans aus dem Kirchspiel Wickrathberg. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1991): Familien Heynen/Heinen in den Kirchspielen Wickrathberg und Odenkirchen im 17. und 18. Jahrhundert. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1992): Die Vorfahren des Peter Wilhelm Vits (1797–1868) aus Rheydt (Teilahnenliste Traugott Vitz). Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1992): Familien Dürselen aus Odenkirchen und Umgebung. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1992): Zur Herkunft des Matthias Quack, des „natürlichen“ Stammvaters einer jüngeren Familie Quack zu Rheydt. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1993): Ahnenliste der Geschwister Bünten aus Warden. Mit Stammfolge der Familie Bünten. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1993): Ahnenliste der Geschwister Dürselen aus Otzenrath und Lürken (* von 1798 an bis 1813). Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1993): Ahnenliste des Johann Wilhelm Heinrich Bausch zu Pattern (* 1806 † 1864). Bis zur IX. Ahnengeneration aufgestellt. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1993): Die reformierte Familie Wirtz aus Jüchen und Priesterath. Vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1993): Familien Seyben oder Sieben aus Beckrath in der ehemals reichsunmittelbaren Herrschaft Wickrath. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1994): Ahnenliste der Anna Carolina Klein, * 1847 in Viersen. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1994): Ahnenliste der Mathilde Goebels (1869–1936) aus Odenkirchen. Aufgestellt bis einschließlich der XV. Ahnengeneration. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1995): Ahnenliste Frau Hildegard Kremers geb. Wallbrecher, * 29.5.1920 in Krefeld (väterliche Vorfahren). Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1995): Die Fabrikantenfamilie Busch in Mönchengladbach. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1995): Die Familie Schagen in der reformierten Gemeinde Wickrathberg. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1996): Ahnenliste des Gottfried Quack (1794–1872) zu Herrath. Mit Stammfolge der Familie Pöstges aus Wetschewell. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1996): Die Familie Coenen vom Goerdshof im Kirchspiel Odenkirchen. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1996): Die Familie Quack aus Schaan und die von ihr abstammende jüngere Familie Quack aus Wickrathberg. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1996): Die reformierte Familie Gietmann (Gethmann) aus Monheim und Hilden. Mit Einzeluntersuchungen zu den mütterlichen Familien Ordenbach und Halffmann aus Monheim und Saur, zu Klophausen und Cliff aus Hilden. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1996): Die reformierte Familie Moses aus Grevenbroich und die mit ihr verschwägerte Hildener Familie Pastors. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1996): Eine niederländische Familie Coenen und ihre Abstammung aus Odenkirchen. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1997): Ahnenliste der Geschwister Engels aus Wetschewell. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1997): Ahnenliste der Irmgard Krapohl verh. Frau Coenen aus Jüchen. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1997): Ahnenliste Wilhelm Joeres (* 1827 in Rheydt). Mit Stammfolge Jöris/Joeres. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1997): Der Heilpraktiker und Arzt Jakob Lauterbach zu Gruiten und seine Abstammung aus Haan und Mettmann. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1997): Die Familie Jacobs aus Dohr in der Herrschaft Zoppenbroich. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1997): Die Familie Pots in Odenkirchen. Mit Ahnenliste der Rosetta Pots (* 10.7.1829). Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1997): Die Familie Steins aus Sasserath. Mit Stammfolge und Ahnenliste der Anna Sophia Steins (1794–1849). Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1997): Die reformierte Familie Staß (Stass) aus Warden / Krs. Aachen. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1998): Ahnenliste Anna Mechtild Schlösser (* 1744 in Hoppers). Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1998): Ahnenliste der Anna Maria Gieraths (* 1819 in Kelzenberg). Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1998): Ahnenliste der Eva Jacobs, * 1809 in Odenkirchen. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1998): Die Abstammung der Catharina Lindgens (* 1762 in Hoppers). Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1998): Die Abstammung des Wilhelm Heymans († 1775 in Wevelinghoven). Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1998): Die Familie Kückes aus Odenkirchen. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1998): Die reformierte Familie Hupperts aus Himmerich bei Randerath. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1998): Die zweimalige Abstammung der Ehefrau Maria Catharina Kückes geb. Lenßen aus der Odenkirchener reformierten Familie Lenßen. Mit Ahnenliste der Maria Catharina Lenßen (* 1800). Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1999): Ahnenliste des Johann Wilhelm Kamphausen (* 1801 in Beckrath, † 1845 in Mönchengladbach-Speick). Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1999): Die reformierte Familie Lenßen mit mennonitischem Stammvater aus Odenkirchen. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1999): Die reformierte Familie Schopen aus Kirchherten und Königshoven. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1999): Die Viersener Vorfahren der Maria Catharina Weyer (1800 – 1862). Mit Untersuchungen zu den reformierten Familien Weyer, Bützelo und tho Rieth. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (1999): Die Vorfahren der Sibylla Agnete Dürselen aus Sasserath. Mit Einzeluntersuchungen zu den Familien Dürselen, Essers, Reuen und Baums, alle aus dem Kirchspiel Odenkirchen. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2000): Ahnenliste des Wilhelm Arnold Nierstras (* 1811 u. † 1901 in Köln). Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2000): Der Commissarius Daniel Coenen (* in Venrath, † 1731 in Opijnen), ein Kriegsgewinnler im Spanischen Erbfolgekrieg. Zugleich ein Beitrag zu einer Familie Coenen aus Wickrathberg. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2000): Die Müllerfamilie Schergens aus Odenkirchen und Wickrath. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2000): Familien Mehls aus Beckrath, Herrath und Venrath. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2000): Reformierte Familien Francken im Kirchspiel Odenkirchen. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2000): Schüller(s) – Esser(s) – Ester. Beitrag zu einer Familie aus Garzweiler mit zweimaligem Namenswechsel. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2000): Stammfolge der Familie Adams, ursprünglich Schrans, aus Mönchengladbach und Rheydt. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2001): Ahnenliste der Geschwister Bausch (* von 1738 bis 1754 in Inden). Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2001): Die Abstammung des Hofapothekers Arnold Wiedenfeld zu Düsseldorf. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2001): Die Abstammung des Johann Wilhelm Lünen (Lüngen) aus Angelsdorf. Mit Beiträgen zu den Familien Lünen/Lüngen, Gerhards/Geretz und Bresser im Bereich der reformierten Gemeinde Kirchherten. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2001): Die Familie Hermanns aus Herrath. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2002): Bewohner auf Schloß Rheydt in der Mitte des 17. Jahrhunderts. Der Rentmeister Bock und der Wachtmeister Fournell. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2002): Die Familie Lüpsch in Körrenzig. Mit Stammfolgen zu den Familien Lüpsch und Kley. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2002): Die Vorfahren des Adam Adams (* 1757 in Dohr, später in Asperden). Mit Kurzbeiträgen und Stammfolgen aus den Ahnenfamilien Schippers und Scheulen aus Rheydt und Reinhards aus Schelsen. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2002): Familien Camp (Kamp) in der reformierten Gemeinde Wickrathberg. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2003): Adelheid (Olletgen) Vits, Stammutter einer jüngeren Rheydter Familie Quack, und ihre Abstammung. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2003): Ahnenliste der Anna Sophia Scheulen aus Rheydt. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2003): Der nach Rheydt gelangte Zweig der Jüchener Familie Coentges. Mit Ahnenliste der Katharina Coentges aus Rheydt. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2003): Die Abstammung der Catharina Elisabeth Remges (* 1769 in Beckrath). Beitrag zur Familie Remges (Rembges) aus Jüchen und Spenrath. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2003): Die Abstammung des Johannes Kaulen (Kuhlen), * 1779 in Rheydt. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2003): Die Familie Glasmacher aus Otzenrath. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2003): Die Familie Kater vom Dackweiler-Hof, später in Wickrathberg ansässig. Mit Kurzbeiträgen zu den Familien Lentholt und Buschmann. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2003): Die Nachkommen des Dahner Deußen (* um 1651) und der Eva Mickenschreiber zu Odenkirchen. Mit Stammfolge Deußen bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2004): Der nach Wickrathberg gelangte Ast der Stolberger Kupfermeisterfamilie Momma. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2004): Die Familie Joeres vom Joereshof in Rheydt-Bonnenbroich. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2005): Ahnenliste der Geschwister Jacobs aus Kelzenberg. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2005): Die Familie Esser (Eßer) aus Waat. Mit Ahnenliste des Johann Werner Eßer aus Otzenrath. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2005): Die Familie Neuß (Neus, Newes) aus Rheydt-Heyden. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2005): Die Familie Reisgen aus Lipp bei Bedburg. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2005): Die Vorfahren der Maria Coenen (* 1757 in Wickrathberg), Ehefrau des Adam Momma. Mit Stammfolgen zu den Familien Quast aus Odenkirchen und Metz aus Heinsberg. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2006): Ahnenliste der Anna Sophia Joeres (Goeres), * 1793 in Rheydt. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2006): Die Abstammung des 1760 nach Pfalzdorf gelangten Heilger Schiffers, * 1715 in Otzenrath. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2006): Die aus Odenkirchen stammende, im Kirchspiel Wickrathberg ansässige Familie Sasserath. Mit Ahnenliste der Helene Sasserath, Ehefrau des Heiliger Schiffers. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2006): Die Familie Florenz (Florentzen) aus Mönchengladbach und Odenkirchen. Mit Kurzbeiträgen zu den Familien Fincken, Morjan und Bredahl und Ahnenliste der Elisabeth Florenz (* 1792 in Odenkirchen). Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2006): Die Familie Köhler aus Jüchen und Kelzenberg. Mit Ahnenliste des Johannes Gerhardus Köhler (* 1750 in Hoppers). Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2006): Die Familie Küppers aus Wickrathberg. Mit Ahnenliste der Anna Elisabeth Küppers (* 1741 in Baal) und der Catharina Küppers (* 1749 in Herrath). Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2006): Die Vorfahren des Dederich Jansen (* 1752 in Horster Schelsen). Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2006): Die Vorfahren des Johann Heinrich Blanckerts (* 1785 auf Haus Flaßrath bei Hoppers, † 1852 in Odenkirchen). Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2006): Eine aus Borschemich stammende Familie Coengens oder Coentges. Mit Ahnenliste der Christine Coentges aus Odenkirchen. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2007): Die Abstammung der Elisabeth Pungs (* 1776 in Rheydt). Mit Ahnenliste und Stammfolgenauszügen Pungs und Bredahl. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2007): Die Familie Köllges aus Odenkirchen. Mit Ahnenlisten der Maria Köllges (* an der Horst) und des Conrad Scheulen aus Rheydt. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2007): Die Vorfahren der Sibylla Mühlen († 1792 in Rheydt). Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2008): Ahnenlisten aus der frühen reformierten Gemeinde Jüchen (A.L. Martin Aretz, A.L. Loysa Schiffers, A.L. Magdalena Fournell und A.L. Adriane Quack). Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2008): Der Schöffe Goerd Coenen zu Wickrathberg (1585/86–1667) und seine Nachkommen. 2. Aufl. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2008): Einiges zur Abstammung der in Golkrath geborenen Anna Gertrud Peltzer, Ehefrau Quack. Mit Teilstammfolge der Familie Peltzer aus Beckrath. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2009): Ahnenliste Caecilia (Cicilia) vom Schade aus Wickrath. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2009): Ahnenliste der in Mongshof 1848 geborenen Anna Gertrud Otten. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2009): Die Familie Kamphausen aus Hackhausen. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2009): Die Vorfahren der Anna Gertrud Kamp (Camp) (* 1787 in Doveren, † 1851 in Rheydt). Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2009): Stammfolge der ursprünglich aus Wickrathberg stammenden Familie Otten. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2009): Vorfahren der Sibylla Gertrud Jendges aus Rheydt. Mit Stammreihen Batzheinen-Jendges und tho Riedt (Thoryt). Aufgestellt nach Forschungen von Heinrich Müllers. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2010): Die aus Viersen stammende Rheydter Familie Irmen. Mit Ahnenliste des Merten Irmen (* 1776). Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2010): Die frühen Generationen der Kelzenberg-Jüchener Familie Keysers. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2010): Die reformierte Familie Kehren aus Jüchen, Wickrath und Odenkirchen. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2011): Die Ahnen des Wilhelm Albert Deußen (* 1824 in Odenkirchen). Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2012): Ahnenliste für Johann Peter Kamphausen aus Gierath. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- — (2012): Die Familie Quast aus Odenkirchen, versippt mit der Pfarrerfamilie Eilbracht. Mönchengladbach (Maschinenskript).
- Boelken, Uwe (1982): Die Familien der evangelischen Gemeinde Reusrath 1656–1809. Langenfeld.
- — (2002): Die Familien der reformierten Gemeinde Hilden 1649–1809. Hilden (= Niederbergische Beiträge 65).
- Böninger [ca. 1935]: Stammfolge Böninger. Duisburg um 1550. O. O. (Maschinenskript).
- Bredt, Johann Victor (1937): Geschichte der Familie Siebel. Ein Beitrag zur Kultur- und Kirchengeschichte des Niederrheins. Marburg.
- Broering, Julius (1940): Die Düsseldorfer Apotheken. Düsseldorfer Jahrbuch 42: 1–129.
- Carstanjen [1968]: Geschichte der Duisburger Familie Carstanjen. O. O.
- Colsman, Emil Theodor (1930): Stammbaum der Familie Colsman. Langenberg.
- Conrad, Georg (1905): Geschichte der Familie Dirksen und der Adelsfamilie von Dirksen. Erster Band: Familiengeschichte. Görlitz.
- Dahlhoff, Matthias (1874): Geschichte der Grafschaft Sayn und der Bestandtheile derselben: der Grafschaften Sayn-Altenkirchen und Hachenburg, der Herrschaft Freusburg und des Freien- und Hickengrundes. Dillenburg.
- Deus, Wolf-Herbert (1957): Stammlisten der Deus vom Niederrhein. Deutsches Familienarchiv 7: 177–224. (ungenau und teilweise fehlerhaft)
- Dietz, Walter (1960–67): Chronik der Familie Wuppermann. 3 Bände. Leverkusen-Schlebusch (Selbstverlag).
- Dittrich, Georg / Friederichs, Heinz F. (1965–66): Ahnen- und Sippenkreise Spaeter. 2 Bände. Neustadt/Aisch (= Deutsches Familienarchiv 29/30).
- Domsta, Hans J. (1974): Geschichte der Fürsten von Merode im Mittelalter. I. Band: Genealogie der Familie. Düren (= Beiträge zur Geschichte des Dürener Landes 15).
- Dovern, Willi (1980): Familienbuch der Reformierten Gemeinde in Eschweiler. Jülich (Maschinenskript).
- — / Strobel, Klaus (1999): Familienbuch der evangelischen Kirchengemeinden in Jülich. Jülich / Frankfurt/Main (= Jülicher genealogische Blätter 11; Deutsche Ortsippenbücher B 178).
- Eberlein, Hermann-Peter (2003): Album ministrorum der Reformierten Gemeinde Elberfeld. Prediger und Pastoren seit 1552. Bonn (= Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte 163).
- Ernestus, Ursula (1996): Die Familien der evangelisch-reformierten Gemeinde Barmen-Gemarke (Wuppertal) 1702–1809. 2. Aufl. Wuppertal.
- — (1998): Die Familien der evangelisch-lutherischen Gemeinde Wichlinghausen (Wuppertal) 1774–1809. Wuppertal.
- — (1998): Die Familien der evangelisch-lutherischen Gemeinde Wupperfeld (Wuppertal) 1778–1809. Wuppertal.
- — (2000): Die Familien der Kirchengemeinden in Ronsdorf (Wuppertal). Nach den Kirchenbüchern der reformierten Gemeinde (1741 bis 1809), der katholischen Gemeinde (1761 bis 1809) und der lutherischen Gemeinde (1789 bis 1809). Wuppertal.
- — (2013): Familienbuch Elberfeld 1648–1769. Nach den Kirchenbüchern der reformierten, der lutherischen und der katholischen Gemeinde. 5 Bände. Plaidt.
- Esch, Fr[iedrich] W[ilhelm] (1910): Geschichte der Familie Esch. Görlitz.
- von Eynern, Gert (1930): Die Unternehmungen der Familie vom Rath. Ein Beitrag zur Familiengeschichte. Bonn.
- Feldmann, Wilhelm (1933): Die Dortmunder Feldmanns III. Beiträge zur Sippengeschichte. Als Handschrift gedruckt. Istanbul.
- Felgentreff, Wilhelm (1971): Ur-Kunde (Familien-Geschichte) der Groß-Familie Felgentreff. München.
- Fischer, Helmut (1992): Merckersche Chronik. Haupt- und Rechenbuch. Hattingen (= Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Hattingen 13).
- Fix, Karl (1933): Das Geschlecht Op der Becke aus Altena in Westfalen. Altena (Sonderdruck aus dem Heimatblatt Süderland).
- Fudickar, Wolf Dieter (1999): Familiengeschichte der Fudickars. Neustadt/Aisch (= Deutsches Familienarchiv 128).
- Fülling, Alexander [1983]: Stammtafel der Familie Eickhorn aus Solingen. Solingen (Maschinenskript).
- von Gebhardt, Peter (1928): Geschichte der Familie Brockhaus aus Unna in Westfalen. Als Handschrift gedruckt. Leipzig.
- Gerpott, Hans (1980): Die Familie Gerpott. Versuch einer Genealogie. München (Maschinenskript).
- Gerstein, Ludwig (1931): Stammbaum Davidis. Hagen (Maschinenskript).
- — (1934): Ahnentafel der Familien Schmemann und Gerstein. Hagen (Selbstverlag).
- Gruch, Jochen (2011–2020): Die evangelischen Pfarrerinnen und Pfarrer im Rheinland von der Reformation bis zur Gegenwart. 4 Bände. Bonn (= Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte 175).
- Hachtmann, Hanns (1936): Stammbuch des Geschlechts auf der Hacht-Hachtmann. 2. Aufl. O. O. (Selbstverlag).
- Hardt [ca. 1950]: Das Geschlecht Hardt aus Lennep. Um 1560. O. O. (Maschinenskript).
- Henniges, H[ermann] / Voges, H. (1911): Chronik der Familie Löbbecke. Braunschweig.
- Heubes, Hans (1973): Knipscheer-Knipschaar. 400 Jahre niederrheinisch-holländische Schiffer. Stammfolgen und Beiträge zur Geschichte aller Knipscheer-Knipschaar-Sippen in Deutschland und den Niederlanden 1500–1973. Köln / Düsseldorf (= Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Neue Folge 7).
- [Heydweiller] (1890): Genealogisches Register der Heydweillerschen Familie nebst einigen dahin gehörigen Nachrichten. Für Familienmitglieder im Manuscript gedruckt. Krefeld.
- Ingendoh, Hans-Heino (1985): Zur Geschichte des Apothekenwesens auf dem Gebiet des Herzogtums Berg. Von den Anfängen bis zur Einführung der Personalkonzession im Jahre 1894. Stuttgart (= Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie 30).
- [Jacobi, Friedrich] (1896): Genealogisches Verzeichnis der Familie Jacobi im Rheinischen Familienzweige. Von den ältesten namhaft gemachten Voreltern an. Berlin.
- Knappertsbusch, W. G[ustav] (1943): Die Knappertsbusch und ihre Vorfahren. Elberfeld.
- Koerner, Bernhard / Dreyer, Toni (1940): Westfälisches Geschlechterbuch. 1. Band. Görlitz (= Deutsches Geschlechterbuch 108).
- — / Fix, Karl (1938): Eifeler Geschlechterbuch. 1. Band. Görlitz (= Deutsches Geschlechterbuch 99).
- — / Strutz, Edmund (1913): Bergisches Geschlechterbuch. 1. Band. Görlitz (= Deutsches Geschlechterbuch 24).
- — / — (1922): Bergisches Geschlechterbuch. 2. Band. Görlitz (= Deutsches Geschlechterbuch 35).
- — / — (1935): Bergisches Geschlechterbuch. 3. Band. Görlitz (= Deutsches Geschlechterbuch 83).
- Kortüm, Georg / Reincke, Erich (1960): Kortum – Kortüm Vorkommen in Mecklenburg und Westfalen. Anfang des 14. Jahrhunderts bis 1960. Hannover (= Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde e.V., Hannover, Sonderveröffentlichung 10).
- Krefting geb. Stoltenhoff, Maria (1956): Das Geschlecht Stoltenhoff aus der Grafschaft Mark. Stammfolgen · Nachrichten · Bilder. Neustadt/Aisch (= Bibliothek familiengeschichtlicher Arbeiten XX).
- Krings, Günter (2010): Ortsfamilienbuch. Geburten – Sterbefälle – Heiraten. Imgenbroich (= Imgenbroicher Notizen 4).
- Krumm, Hella (1993): Schnabel. Hückeswagen (unpaginierter Privatdruck).
- Langen, C[arl] O[tto] (1899): Chronik der Familie Johann Jakob Langen in Köln. Auf Grund handschriftlicher Aufzeichnungen, der Kirchenbücher der evangelischen Gemeinden Marienberghausen, Mühlheim am Rhein und Bergisch-Gladbach sowie persönlicher Mitteilungen. Mönchengladbach.
- Leuvenink, Martin (2014): Familie Leuvenink. Een familiekroniek uit de Achterhoek. Een overzicht van de familiegeschiedenis Leuvenink 1700–2013. O. O.
- Lucas, Gustav Heinrich (1899): Familien-Chronik der Familie Lucas. Mit Angaben über verwandte Familien. Eisenach.
- Macco, Hermann Friedrich (1901): Geschichte und Genealogie der Familien Peltzer. Aachen (= Beiträge zur Genealogie rheinischer Adels- und Patrizierfamilien 3).
- — (1905): Geschichte und Genealogie der Familie Pastor. Aachen (= Beiträge zur Genealogie rheinischer Adels- und Patrizierfamilien 4).
- — (1907–08): Aachener Wappen und Genealogien. Ein Beitrag zur Wappenkunde und Genealogie Aachener, Limburgischer und Jülicher Familien. 2 Bände. Aachen.
- Mallinckrodt, Anita M. (1994): From Knights to Pioneers. One German Family in Westphalia and Missouri. Carbondale / Edwardsville, Illinois.
- Meischke, Curt (1901): Beiträge zur Geschichte der Familie Thamerus. Pirna (unpaginierter Privatdruck).
- Meyberg, Ph. (1920): Stammbaum der Familien Meyberg – Reichmann. Wuppertal-Unterbarmen.
- Moll [ca. 1940]: Das Geschlecht Moll aus Lennep. O. O. (Maschinenskript).
- Müller-Westphal, Lothar (1989): Wappen und Genealogien Dürener Familien. Hausmarken, Wappen, Notarzeichen und biografische Daten von 7000 Personen aus acht Jahrhunderten. Düren (= Beiträge zur Geschichte des Dürener Landes 20).
- Müllers, Heinrich (1928): Aus den Kirchenbüchern der reformierten Gemeinde Frechen. Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde 5: 294–302, 361–378.
- — (1929): Beiträge zur Geschichte des evangelischen Geschlechts Strommenger aus Jüchen. Frankfurt/Main (Maschinenskript).
- — (1929): Zur älteren Genealogie des Viersener Geschlechts Tilem-Lambertz. Frankfurt/Main (Maschinenskript).
- — (1932): Auszug aus der Stammliste des evangelischen Geschlechts Peltzer aus Wickrath. Frankfurt/Main (Maschinenskript).
- — (1934): Beiträge zur Geschichte des evangelischen Geschlechts Lüngen aus Schelsen. Frankfurt/Main (Maschinenskript).
- — (1937): Das Geschlecht "vom Schade". Die Vorfahren von Catharina Schiffers (* Gevelsdorf 1635/36, oo 1667 Hermann Reisgen in Grotenherten). Mit umfassenden Darlegungen über die genealogischen Zusammenhänge des reformierten Kelzenberger Halbwinnergeschlechts vom Schade im 16., 17. und 18. Jahrhundert. Frankfurt/Main (Maschinenskript).
- Nägeler, Wolfgang F. (2022): Ortsfamilienbuch für das Kirchspiel Wangelnstedt mit Emmerborn Lenne Linnenkamp 1732–1910. Stadtoldendorf (Selbstverlag).
- — / Weber, Klaus A. E. (2005): Geschichte und Einwohner zwischen Solling und Holzberg. Ortsfamilienbuch Heinade, Hellental, Merxhausen und Denkiehausen. O. O. (= Dorf-Schriften-Reihe des Heimat- und Geschichtsvereins für Heinade-Hellental-Merxhausen e.V. 2).
- zur Nedden, Eduard (1907): Familie zur Nedden. Koblenz.
- Neßler, Hans (1972): Brautweinbuch der Stadt Unna 1623–1803. Dortmund (= Schriften des „Roland zu Dortmund“ e.V.).
- Nicke, J[acob] / Steimel, Robert (1957): Die Familie Herstatt. Insbesondere das Haus Johann David Herstatt in Köln. 2. Aufl. Köln-Zollstock (= Rheinische Geschlechter 8).
- Niemann, Hugo (1892): Stammbaum, Nachrichten und Lebensbeschreibungen von der Familie Möller-Nottebohm. Düsseldorf.
- Niepoth, W[ilhelm] (1934): Beiträge zur Geschichte des Geschlechtes Pongs (Pungs). Görlitz.
- Oberkalkofen, Elsa (1992): Die Sippe DUDEN in sechs Jahrhunderten. Köln (= Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde 61).
- Ottsen, O[tto] (1935): Alt-Orsoy. Beiträge zu der Geschichte der Stadt und des Amtes (der Drostei) Orsoy. Orsoy.
- Pick, Carsten (2005): Familienbuch Lüttringhausen. Vollständige genealogische Auswertung der Kirchenbücher der evangelisch-lutherischen Gemeinde Lüttringhausen 1670–1809. Wuppertal (CD-ROM des Bergischen Vereins für Familienkunde e.V.).
- — (2010): Familienbuch Remscheid. Vollständige genealogische Auswertung der Kirchenbücher der evangelisch-lutherischen Gemeinde Remscheid 1680–1809. Wuppertal (CD-ROM des Bergischen Vereins für Familienkunde e.V.).
- — (2014): Familienbuch Lennep. Vollständige genealogische Auswertung der Kirchenbücher der evangelisch-lutherischen (1654–1809) und der katholischen (1658–1809) Gemeinde Lennep. Wuppertal (CD-ROM des Bergischen Vereins für Familienkunde e.V.).
- Pieper, Paul (1940): Der Name Piper-Pieper am Niederrhein und a. d. Ruhr vor 1700. Heft I. Essen.
- — (1940): Die Wülfrather Sippschaft Piper-Pieper 1430 bis 1730. Heft II. Essen.
- — (1941): Die Nachfahren des Adolph Piper in Wülfrath. Etwa 1600 bis 1671. Pächter des Hofes „im Pasch“. Heft III. Essen.
- Pütter, Heinz (1977): Ahnenliste der Geschwister Pütter. Essen (Maschinenskript).
- Reininghaus, Wilfried (1987): Stammlisten zu Iserlohner Kaufmannsfamilien im 18. Jahrhundert. Beiträge zur westfälischen Familienforschung 45: 7–90. (vollständig eingearbeitet!)
- — (1995): Die Stadt Iserlohn und ihre Kaufleute (1700–1815). Dortmund (= Untersuchungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte 13).
- Rhodius, Richard (1940): Stammtafel des Geschlechtes Rhodius aus Herborn. Düren.
- Ring, Walter (1930): Geschichte der Duisburger Familie Böninger. Duisburg.
- Rocholl, Richard (1938): Geschichte des Geschlechts Rocholl aus Radevormwald. O. O. (Selbstverlag).
- Roelen, Joseph (1938–40): Bockhefte. Beiträge zur Geschichte des Röhe-Lürkener Geschlechtes Bock und seiner Sippen. Heft 1–3. Hamborn.
- — (1956): Familiengeschichtliche Erkenntnisse aus den Streithagen-Palander Lehnsakten. Westdeutsche Familienkunde 6/7: 295–302.
- Rosenkranz, Albert (1956–58): Das Evangelische Rheinland. Ein rheinisches Gemeinde- und Pfarrerbuch. 2 Bände. Düsseldorf (= Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte 3/7).
- [Sack] (1980): Das Silberne Buch der Familie Sack. Neustadt/Aisch (= Deutsches Familienarchiv 73).
- Scheibler, Hans Carl / Wülfrath, Karl (1939): Westdeutsche Ahnentafeln. I. Band. Weimar (= Publikationen der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde 44). (Ahnentafeln weitgehend eingearbeitet)
- Scheibler, Johann Heinrich Carl (1895): Geschichte und Geschlechts-Register der Familie Scheibler. Köln.
- Schleicher, Herbert M. (1984): Geslachtregister van de Familie Durselen. Köln (Maschinenskript).
- Schleicher, Kurt (1965): Die Weide. Geschichte eines Stolberger Kupferhofs und seiner Bewohner in dreieinhalb Jahrhunderten. Stolberg (= Beiträge zur Stolberger Geschichte und Heimatkunde 11).
- Schmemann, Otto (1903): Beiträge zur Geschichte der Familie Schmemann. Als Manuscript gedruckt. Essen.
- Schniewind, Gisela (1980): Ahnenliste des Willy Schniewind und seiner Geschwister Tilla und Alex. Deutsches Familienarchiv 75: 247–340. (fast vollständig eingearbeitet)
- — (1993): Carl Vorwerk 1812–1890. Ahnen und Nachkommen. Deutsches Familienarchiv 111: 1–154.
- Schoeller, August Victor (1894): Geschichte der Familie Schoeller. Berlin. Nachdruck 1994 (Barton'sche Verlagsbuchhandlung).
- Schoeller, Leopold (1935): Nachtrag zur Geschichte der Familie Schoeller. Strachwitz bei Breslau. Nachdruck 1994 (Barton'sche Verlagsbuchhandlung).
- Schulte, Wilhelm (1937–38): Iserlohn. Die Geschichte einer Stadt. 2 Bände. Iserlohn.
- Siegler, Fritz (1969): Siegleriana oder: Lebensbeschreibungen und Stammbaum der Familie Siegler von Eberswald. Düsseldorf (Selbstverlag).
- Snethlage, Rotger Michael (1973): Stammliste der Familie Engels aus Wülfrath. Aachen (Maschinenskript).
- Spemann, Adolf (1940): Tafel sämtlicher Nachfahren des kgl. preußischen Amtsrats Johann Friedrich Wilhelm Spemann, Rentmeisters der Stadt Hörde bei Dortmund. Stuttgart (Privatdruck).
- Steimel, Robert (1955–56): Mit Köln versippt. 2 Bände. Köln-Zollstock (= Rheinische Geschlechter 1/2).
- Steinbicker, Clemens (1970): Westfälisches Geschlechterbuch. 2. Band. Limburg/Lahn (= Deutsches Geschlechterbuch 152).
- — (1976): Westfälisches Geschlechterbuch. 4. Band. Limburg/Lahn (= Deutsches Geschlechterbuch 173).
- — (1979): Westfälisches Geschlechterbuch. 5. Band. Limburg/Lahn (= Deutsches Geschlechterbuch 181).
- — (1980): Westfälisches Geschlechterbuch. 6. Band. Limburg/Lahn (= Deutsches Geschlechterbuch 184).
- — / Strehlau, Helmut (1971): Westfälisches Geschlechterbuch. 3. Band. Limburg/Lahn (= Deutsches Geschlechterbuch 156).
- Steinfartz, Friedrich-Weimar (1955): Kirchenbucheintragungen im ältesten Jüchener Consistorialbuch. Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde 17: 33–38.
- — (1956): Ahnenliste des Friedrich Carl Steinfartz aus Jüchen. Oberspay (Maschinenskript).
- Strehlau, Helmut / Strutz-Ködel, Marianne (1974): Bergisches Geschlechterbuch. 4. Band. Limburg/Lahn (= Deutsches Geschlechterbuch 168).
- Strutz, Edmund (1927): Geschichte der Familie Peill. Görlitz. (Textteil weitgehend, Stammtafeln vollständig eingearbeitet)
- — (1956): Geschichte der Rübel von Elberfeld. Neustadt/Aisch.
- — (1963): Die Ahnentafeln der Elberfelder Bürgermeister und Stadtrichter von 1708 – 1808. 2. Aufl. Neustadt/Aisch (= Bergische Forschungen 3). (vollständig eingearbeitet!)
- — / Fix, Karl (1958): Eifeler Geschlechterbuch. 2. Band. Glücksburg (= Deutsches Geschlechterbuch 123).
- Strutz-Ködel, Marianne (1980): Bergisches Geschlechterbuch. 5. Band. Limburg/Lahn (= Deutsches Geschlechterbuch 183).
- Strutz-Paß, Margarete (1960): Stammtafeln der Familie Tillmans aus Remscheid. Aus den nachgelassenen Papieren erarbeitet und zusammengestellt von Dr. Edmund Strutz. Remscheid (Privatdruck).
- Stursberg, Ernst Erwin (1939): Die Stursberg. Storsberg, Stoßberg, Stosberg, Stoesberg, von Stursberg bei Lüttringhausen. Görlitz.
- — (1963): 600 Jahre Stursberg. Aus der Geschichte einer bergischen Familie. Remscheid-Lüttringhausen.
- Stursberg, Karl-Heinz / Birker, Gerhard / Pick, Carsten (2003): Stursberg – Storsberg – Stoßberg – Stosberg – Strasburg. Familienbuch in neuer Bearbeitung 2003. Essen (Selbstverlag des Stammesverbandes Stursberg e.V.).
- von Sybel, Friedrich Ludwig Karl (1890): Nachrichten über die Soester Familie Sybel 1423–1890. München.
- Vogeler, Wilfried (1961): Die Essener Vorfahren Alfred Krupps. Ein Beitrag zur Geschichte der alten Essener Bürgerfamilien. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 77: 45–66 (Sonderdruck).
- — (1966): Die Essener Vorfahren des Bürgermeisters Johann Konrad Heinrich Kopstadt. Archiv für Sippenforschung 32: 673–680.
- Wätjen, Willy (1932): Stammtafel und Geschichte der Familie Wätjen. Bremen (Maschinenskript).
- Waldthausen, Albert (1884): Beiträge zur Geschichte der Familie Waldthausen. Als Manuscript gedruckt. Essen.
- — (1896): Beiträge zur Geschichte der Familie Sölling. Als Manuscript gedruckt. Essen.
- von Waldthausen, Albert (1906): Beiträge zur Geschichte der Familie Huyssen. Als Handschrift gedruckt. Düsseldorf.
- von Waldthausen, Julius (1932): Stammtafeln der Familie von Walthausen (Waldthausen) seit ihrer Übersiedelung nach Essen. O. O.
- Weyersberg, Albert (1893): Chronik der Familie Weyersberg zu Solingen. Elberfeld.
- Willems, Franz (1968): Prym. Geschichte und Genealogie. Wiesbaden.
- Wimmers, Manfred (2016): Familienbuch der Wimmers, Bielitz, Stieveling und Evertsen. Die Vorfahren von Maren und Guido. Alfter.
- Winkhaus, Eberhard (1932): Wir stammen aus Bauern- und Schmiedegeschlecht. Genealogie eines süderländischen Sippenkreises und der ihm angehörenden Industriepioniere. Görlitz.