|
Ehemann: | Emil Bredt
(1808 – 1874)
|
| evangelisch; Fabrikbesitzer, Gemeindeältester
B. Koerner / E. Strutz, Bergisches Geschlechterbuch 1 (DGB 24), Görlitz 1913, S. 77, 84
E. Strutz, Geschichte der Familie Peill, Görlitz 1927, S. 124
J.V. Bredt, Geschichte der Familie Siebel, Marburg 1937, S. 102
J. Gruch, Die evangelischen Pfarrerinnen und Pfarrer im Rheinland I, Bonn 2011, Nr. 455
|
Geburt: | Di., 3. Mai 1808 | in: | Wuppertal-Barmen
|
Tod: | Do., 23. April 1874 | in: | Wuppertal-Barmen
|
Vater: | Johann Peter Bredt (1782 – 1852)
|
Mutter: | Charlotte Wilhelmina Siebel (1785 – 1864)
|
|
Heirat: | Di., 25. September 1832 | in: | Wuppertal-Barmen
|
|
Ehefrau: | Adelheid Augusta Heilenbeck
(1813 – 1884)
|
| evangelisch-lutherisch
B. Koerner / E. Strutz, Bergisches Geschlechterbuch 1 (DGB 24), Görlitz 1913, S. 77, 84
E. Strutz, Geschichte der Familie Peill, Görlitz 1927, S. 124
J.V. Bredt, Geschichte der Familie Siebel, Marburg 1937, S. 102
J. Gruch, Die evangelischen Pfarrerinnen und Pfarrer im Rheinland I, Bonn 2011, Nr. 455 („Neilenbeck“)
|
Geburt: | Di., 14. Dezember 1813 | in: | Wuppertal-Wupperfeld
|
Tod: | Fr., 11. Januar 1884 | in: | Wuppertal-Unterbarmen
|
Vater: | Friedrich Heilenbeck (1780 – ....)
|
Mutter: | Johanna Elisabeth Siepermann (1786 – ....)
|
|
(1) Tochter: |
Charlotte Bredt
(1833 – 1912)
|
| evangelisch
B. Koerner / E. Strutz, Bergisches Geschlechterbuch 1 (DGB 24), Görlitz 1913, S. 77
J.V. Bredt, Geschichte der Familie Siebel, Marburg 1937, S. 102
|
Geburt: | Di., 8. Oktober 1833 | in: | Wuppertal-Barmen
|
Heirat: | Di., 10. Mai 1853 | in: | Wuppertal-Barmen
|
Tod: | Mo., 3. Juni 1912 | in: | Düsseldorf
|
Ehepartner: | + Emil Engels
|
|
(2) Tochter: |
Adelheid Augusta (Adele) Bredt
(1836 – 1893)
|
| evangelisch
B. Koerner / E. Strutz, Bergisches Geschlechterbuch 1 (DGB 24), Görlitz 1913, S. 80
|
Geburt: | Fr., 20. Mai 1836 | in: | Wuppertal-Barmen
|
Heirat: | Do., 4. September 1856 | in: | Wuppertal-Barmen
|
Tod: | Sa., 9. Dezember 1893 | in: | Langenberg
|
Ehepartner: | + Johann Wilhelm Colsman
|
|
(3) Tochter: |
Laura Bredt
(1838 – 1919)
|
| evangelisch
E. Strutz, Geschichte der Familie Peill, Görlitz 1927, S. 124 und Tafel 2b
J. Gruch, Die evangelischen Pfarrerinnen und Pfarrer im Rheinland III, Bonn 2018, Nr. 8888
|
Geburt: | Fr., 20. April 1838 | in: | Wuppertal-Barmen
|
1. Heirat: | Sa., 4. April 1857 | in: | Düsseldorf
|
Tod: | Di., 4. Februar 1919 | in: | Bremen
|
Ehepartner: | + Heinrich Gottfried Vietor, + Daniel Ludwig Müller
|
|
(4) Tochter: |
Ida Bredt
(1839 – 1919)
|
| evangelisch
Geburtseintrag (IGI): „Ida Bredt“, Eltern „Emil Bredt“ und „Adelheid Augusta Heilenbeck“
J. Gruch, Die evangelischen Pfarrerinnen und Pfarrer im Rheinland I, Bonn 2011, Nr. 455
|
Geburt: | So., 18. August 1839
| in: | Düsseldorf
|
| Quelle:Zivilstandsregister 1810-1875 Düsseldorf, Bürgermeisterei (nach dem IGI)
|
Heirat: | Mo., 29. August 1864 | in: | Wuppertal-Barmen
|
Tod: | Mo., 19. Mai 1919
| |
|
| Quelle:Grabstein ev.-luth. Friedhof Hochstraße, Elberfeld
|
Ehepartner: | + Christian Gottlob Friedrich Barner
|
|
(5) Tochter: |
Emma Bredt
(1845 – 1923)
|
| evangelisch
M. Strutz-Ködel, Bergisches Geschlechterbuch 5 (DGB 183), Görlitz 1980, S. 332
|
Geburt: | So., 3. August 1845 | in: | Wuppertal-Barmen
|
Heirat: | Do., 18. Mai 1865 | in: | Wuppertal-Barmen
|
Tod: | Fr., 16. März 1923 | in: | Koblenz
|
Ehepartner: | + Karl Snethlage
|
|
(6) Sohn: |
Johann Peter Bredt
(1847 – 1917)
|
| evangelisch; Fabrikbesitzer, Kirchmeister, Übersetzer
Teilhaber des Hauses „de Weerth & Co.“ in Erkrath; Übersetzer von Werken Carlyles
B. Koerner / E. Strutz, Bergisches Geschlechterbuch 1 (DGB 24), Görlitz 1913, S. 84
E. Strutz, Geschichte der Familie Peill, Görlitz 1927, S. 121 f. (auch zu den Nachkommen)
|
Geburt: | Mi., 2. Juni 1847 | in: | Wuppertal-Barmen
|
Heirat: | Do., 16. September 1875 | in: | Wuppertal-Barmen
|
Tod: | Di., 20. März 1917 | in: | Wuppertal-Barmen
|
Ehepartner: | + Helene Engels
|